Konzertbesuch des Oberstufenchors

King’s Singers Konzert in der Rudolf-Oetker-Halle

Am 7.10.2016 traten die King’s Singers in der Rudolf-Oetker-Halle auf. Die King’s Singers sind eines der bekanntesten und besten A cappella Ensembles der Welt. Sie bestehen aus sechs Mitgliedern (2 Countertenöre, 2 Baritone, 1 Tenor und 1 Bass). Nach ihrer Gründung 1968 befinden sie sich bereits in der dritten Generation.

Am Abend des 7.10. waren auch wir, 8 Mitglieder des Oberstufenchores des MPGs mit dabei. Die King’s Singers blieben ihrem Ruf treu.

Man kann wahrlich sagen, dass sie unsere hohen Erwartungen noch übertroffen haben.

Allein schon ihr Repertoire ist beeindruckend. Sie singen auf Latein, Englisch, Französosch, Deutsch, Italienisch und Spanisch. Desweiteren haben sie ihre Ansagen auch auf Deutsch gemacht. Obwohl es dabei zu kleineren Versprechern kam (wir wurden ganz herzlich in der ,,Franz- Oetker- Halle“ begrüßt), war es doch sehr verständlich und zuvorkommend.

Da einer der Countertenöre nicht anwesend sein konnte, weil seine Frau ein Kind erwartete, mussten die King’s Singers ihr Programm ein wenig umändern. In der ersten Hälfte wurden eher etwas unbekanntere Stücke vorgetragen, während in der zweiten Hälfte, die uns noch besser gefiel, Klassiker wie ,,Greensleeves“ oder Stücke von Franz Schubert zum besten gegeben wurden. Insgesamt schafften die King’s Singers einen guten Mix aus besinnlichen und beschwingteren Liedern vorzustellen, sodass für jeden etwas dabei war. Selbst Klassik-Muffel hätten eine Gänsehaut bekommen, wenn die King’s Singers in perfekter Harmonie loslegten.

So gingen 1 ½ Stunden Gesang vom Allerfeinsten viel zu schnell zu Ende. Doch auch nach dem Konzert waren die King’s Singers nicht zu erschöpft, um noch einmal in die Eingangshalle der Rudolf-Oetker-Halle zu kommen und die Zuschauer persönlich zu verabschieden, Autogramme zu geben, oder Fotos zu machen. Wir haben uns jedoch gewundert, dass bei einem solch renommierten Ensemble so viele Plätze im Publikum unbesetzt blieben. Wir sind froh, dass wir dabei gewesen sind!

Mathe-Kalender im Advent

Bei Mathe im Advent könnt ihr jeden Tag im Advent, begleitet von eurem Mathematiklehrer oder selbstständig, eine mathematische Knobelaufgabe lösen.
Der Wettbewerb kann einzeln oder als Klasse bestritten werden und ist für die Klassenstufen 2 bis 10.

VP geht in die “Walküre”

Am 20.09.2016 findet für die Schülerinnen und Schüler des Vokalpraktischen Kurses kein regulärer Unterricht statt, sondern ein Opernbesuch in Minden. Zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Schwager schauen sie sich in einer Schülervorstellung „Die Walküre“ von Richard Wagner an. Die Veranstaltung dauert von 11 bis 16 Uhr, ganze fünf Stunden. Überhaupt möglich ist die Fahrt, weil dankenswerter Weise der Förderverein die Fahrtkosten übernommen hat.

Schachfiguren in Aktion

Die neuen Außenschach-Figuren, die der Förderverein der Schule schenkte, erfreuen sich größter Beliebtheit.
Für die Mittagspause, für Vertretungsstunden und natürlich auch für die Schach-AG der Klassen 5 und 6
werden die neuen Bauern, Pferdchen, König und Dame gern genutzt. Die neu angelegten Spielfelder auf dem Osthof eignen sich auch für Dame, Mühle und Mini-Tennis. Danke für das großzügige Geschenk!

Stadtradeln 2016 – Das MPG ist spitze!

Im Rahmen der Initiative STADTRADELN, die die geradelten Kilometer einer Gruppe erfasst, sicherte sich das MPG den ersten Platz unter den weiterführenden Schulen Bielefelds. Mit 105 Teammitgliedern und 8540 gefahrenen Kilometern lag das Max-Planck damit knapp vorm Rats.

Sommerkonzert der Planck-Töne 2016

Das Sommerkonzert der Planck-Töne und des Vokalpraktischen Kurses 2016 war ein voller Erfolg. In diesem Jahr fand es erstmals in der Johanniskirche statt. Die besondere Akustik des Kirchenraumes gefiel Mitwirkenden und Zuhörern.
Unter der Leitung von Frau Schwager und Frau Beckmann und mit musikalischer Unterstützung durch Herrn Gehrke ist ein sehr vielfältiges Programm entstanden, in dem wirklich für jeden etwas dabei war.
Mit Stücken von den Wise Guys, Elton John, den Beatles und Bach, mit Choreografien, geänderten Songtexten und der Zusammenarbeit mit der Streicher-AG zogen die Chöre das Publikum in ihren Bann. Kein Wunder, dass die Stimmung so super war und man als Zuhörer gar nicht genug bekommen konnte.

Projektkurs Kunst: Ausstellungseröffnung am 1. Juli 2016 „Zwischen Utopie und Machbarkeit“

Zehn Schülerinnen der Jahrgangsstufe Q1 aus dem von Herrn Bock geleiteten Projektkurs von zeigen die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten des zu Ende gehenden Schuljahres zu den Bereichen Stadtplanung, Architektur, Produkt- und Textildesign. Neben Modelle und Prototypen sind auch die Praxis begleitenden Arbeitsbücher mit Skizzen, Recherchen und Reflexionen sowie Zeichnungen und Schnitte, die die Produktentstehung dokumentieren, zu sehen.