Erdkunde-Kurse auf Weltreise – EF-Exkursion zum Klimahaus Bremerhaven

Am Donnerstag, 27. April erkundeten wir mit insgesamt 54 Personen das Klimahaus. Die Idee zum Klimahaus zu fahren fanden wir sehr gut, weil sie auch thematisch sehr gut zur Unterrichtsreihe gepasst hat. Nach einer kurzweiligen Busfahrt erreichten wir unser Exkursionsziel – das Klimahaus Bremerhaven. Wir gingen über eine gläserne Brücke ins Klimahaus, welches wie ein modernes Stadion aussieht. Manche sagten auch es sieht aus wie ein Ufo!

Nach einer kurzen Einführung im Hörsaal fing unsere Reise an. Wir gingen durch verschiedene Welten. Super fanden wir, dass wir eigenständig unsere Gruppen wählen durften und selbst die verschiedenen Klimazonen mit Hilfe eines Erkundungsbogens erkunden konnten. Die Entdeckungspfade im Klimahaus waren sehr interessant und schön gestaltet. Es hat richtig Spaß gemacht, viel ausprobieren zu können und dort von Land zu Land zu wandern – immer entlang des 8. Längengrades Ost. Es war toll durch die verschiedenen Landschaftszonen zu laufen, die warm oder kalt waren. Landschaften von Ländern wie der Schweiz oder Kamerun wurden möglichst naturgetreu dargestellt. Man konnte die verschiedenen Klimazonen sehr gut durch die jeweils passende Luftfeuchtigkeit, Temperatur und die jeweils vorherrschenden Geräusche wahrnehmen und erleben. In der Schweiz ragten hohe Felsen in die Höhe. Wüstensand aus der Sahara fanden wir ebenso vor wie eine Eiswüste in der Antarktis. Temperaturen von -6°C bis +38°C und eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit von über 85% in den Tropen. Es begegneten uns auch viele Tiere und Pflanzen in den Terrarien und Aquarien wie Insekten, Schildkröten und eine Vielzahl von Fischen. Man hat beim Lernen richtig Spaß gehabt, da alles so spannend gestaltet und sehr gut gegliedert war. Durch die authentische Gestaltung der einzelnen Landschaftsbereiche konnte man sich die Bedingungen vor Ort gleich viel besser vorstellen und sich sehr gut in die jeweilige Region hineinversetzen. Sengende Hitze in der Wüste – eisige Kälte in der Antarktis. Besonders toll fanden wir die Gondelfahrt, das Verschnaufen in der Wüste, den Regenwald bei Nacht, den Sternenhimmel, die Hängebrücke und die Dachterrasse, von der man einen tollen Blick auf Bremerhavens Skyline hatte. Auch die umfangreiche Unterwasserwelt fanden wir sehr beeindruckend.

Die Fahrt nach Bremerhaven war staubedingt ein wenig lang, aber wenn man etwas zum Reden und Spielen hatte, war es ganz gut auszuhalten. Besonders lustig fanden wir Herrn Höhnes Spiele „ Was mag Otto?“ und „This is a pen“, was uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Insgesamt war der Ausflug eine super Idee. Der Tag im Klimahaus war sehr aufschlussreich und hat sehr viel Spaß gemacht. Gerne hätten wir noch mehr Zeit gehabt. Eine sehr lohnenswerte und lehrreiche Exkursion! Herzlichen Dank an unsere beiden Erdkundelehrer Frau Kuhn und Herrn Höhne, die uns begleitet haben.

Die Schülerinnen & Schüler der EF-Erdkunde-Kurse.

Milchcup 2017

Unsere Mädchen Finja Mönkemann, Ellen Fahlhaus, Greta Thye und Jana Dück aus der Klasse 5c waren in diesem Jahr erfolgreich bei den Bezirksmeisterschaften im Tischtennis-Rundlauf. Sie holten sich in einem spannendem Endspiel den Sieg. Nun vertreten sie unsere Schule am 27.04.17 bei den Landesmeisterschaften in Düsseldorf.

Wir gratulieren den Mädchen und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg in Düsseldorf.

Stadtmeisterschaften im Schwimmen

Malika Berners,
Marleen Eikmeier,
Romy Giesbrecht,
Maren Knollmann,
Felicitas Kowalak,
Beke Murken,
Lea Marie Schwarz,
Prijanga Selvenesan

Dies sind unsere Schwimmerinnen (alle aus der 9 Jahrgangsstufe) und sie holten sich in einem überlegenen und souveränen Wettkampf den Stadtmeistertitel.

Für sie geht es weiter am 11. Mai zum Landesfinale in Wuppertal.

Gratulation an unsere Schwimmerinnen und weiterhin viel Erfolg.

Letzter Schultag der Q2

ABINOPOLY – 12 Jahre Glück gehabt! Wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten, dass ihnen das Glück auch weiterhin treu bleibt. Viel Erfolg für die anstehenden Prüfungen!

MPG goes classic 2017

Die Fachschaft Musik hatte unter der Leitung von Frau Irina Eicher wieder zum besinnlich-gemütlichen Abend in den Kleinen Saal der Oetkerhalle geladen. Wie schon in den vergangenen Jahren beeindruckten die jungen Musikerinnen und Musiker mit Darbietungen auf ganz hohem Niveau. Breit gefächert war dabei die Palette klassischer Instrumente und Melodien, die in dieser Konzert-Reihe schon Tradition sind. Es macht Spaß, die Früchte der gemeinsamen Arbeit von MPG und MuKu so stilvoll auf der Bühne zu erleben.

Preisträger “Jugend musiziert”

Wir gratulieren Maleen Liegmann, Bettina Mestwerdt, Elisabeth Burow und Bert Bexte, die das MPG erfolgreich beim Landeswettbewerb “Jugend musiziert” vertreten haben.

Welthaus eröffnet Radwegstation

Welthaus trifft Bläserensemble

Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete das Welthaus Bielefeld am
vergangenen Freitag die Radwegstation „Globale Ungleichheit“ auf dem neu
gestalteten Millenniumsradweg rund um Bielefeld. Neben zahlreichen
kurzen Ansprachen, die anlässlich der Einweihung gehalten wurden, sorgte
das MPG als langjähriger Partner des Welthauses für die musikalische
Begleitung der Veranstaltung. Das Bläserensemble um Jan Redecker
untermalte mit drei tollen musikalischen Stücken die gelungene
Veranstaltung. Besonderer Dank gilt unseren jungen Bläsern Willy Menzel
(9b), Clemens Prenneis (8c), Carl Prenneis (6a) und Simon Kotthoff (5c).

Glitter – Glamour – Abi on stage

Glitter und Glamour – davon gab es reichlich an diesem besonders bunten Abend der Abiturientinnen und Abiturienten, der inzwischen zum festen Bestandteil des MPG-Veranstaltungsjahres geworden ist. Das Programm bot viel Musik mit unterschiedlichsten Ensembles und Solo-Künstlern, Tanz aus Bollywood und Hollywood und natürlich die traditionellen Lehrersketche. Bereichert wurde der Abend außerdem durch zwei eigene Filmproduktionen (“Was Schüler und Lehrer niemals sagen würden…”) und einen Poetry-Slam. Ein rundum unterhaltsamer Abend, der mit viel Applaus zu Ende ging und an dessen Ende nur das Leitwort des Lehrersketches stehen kann: “schön”!
Am Freitag (31.3.) wird das Programm noch einmal auf die Bühne des Forums gebracht. Es lohnt sich!

Erdkunde-Wettbewerb “Diercke Wissen”

Nach der positiven Resonanz im letzten Schuljahr haben alle Klassen der Jahrgänge 5, 8 und 9 sowie die EF-Kurse erfolgreich am bundesweiten Erdkunde-Wettbewerb teilgenommen. Der vom Westermann Verlag und dem Verband Deutscher Schulgeographen e.V. seit dem Jahr 2000 organisierte Geographiewettbewerb, an dem im vergangenen Jahr bundesweit insgesamt 321000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland teilnahmen und der damit Deutschlands erfolgreichster Schülerwettbewerb ist, wird auf Klassen-, Schul-, Landes- und Bundesebene durchgeführt. Dabei gilt es, das Erdkundewissen auf den Prüfstand zu stellen.

Herausragend war das Ergebnis unseres diesjährigen Schulsiegers Johannes Hugo Brune aus der 8c! Eine tolle Leistung!