Eltern-Lehrer-Party 2.0

Am Freitag,d. 30.06.2017 fand endlich der Nachholtermin für die 2. Eltern-Lehrer-Party statt. Nach dem großen Erfolg der ersten Party war man sich schnell einig, dass es nicht nur bei der einen gemeinsamen Feier bleiben sollte. Terminlich fiel die Party auf den gleichen Tag wie der Begrüßungsnachmittag der neuen 5. Jahrgangsstufe des MPGs des kommenden Schuljahres. So konnte Frau von Alven aber gleich die Möglichkeit nutzen, die zukünftigen Eltern ebenfalls zur Party einzuladen. Beginn war wieder 20:00 Uhr und gegen 21:00 Uhr trat die Lehrerband “Mixtape” auf. Mit dem bewährten Mix aus Klassikern und aktuellen Liedern schaffte sie sofort eine tolle Stimmung, bei der viel getanzt und mit gesungen würde. Im Anschluss legte wieder DJ Thomas auf und hielt die gute Stimmung bis zum Ende.

In diesem Jahr war die Klasse 5b mit 16 anwesenden Eltern am besten vertreten und bekam den Siegerpreis von 2 Flaschen Sekt. Die Schülerinnen und Schüler der 5b werden natürlich auch nicht leer ausgehen.

Hoffentlich bis zum nächsten Mal….

Drei Monate in Québec

Ich war vom 14.1.-8.4. in Québec, der frankophonen Provinz in Kanada. Ich habe dort viel erlebt und eine sehr schöne Zeit verbracht.

Die Gastfamilie hat mir sehr viel von Québec gezeigt. Sie haben mit mir oft Schneewanderungen gemacht und sind z.B. auch nach Ottawa gefahren. Außerdem haben wir auch oft Ahornplantagen besucht. Sie waren auch bei einem Eishockeyspiel der Profis mit mir und ich durfte Schneemobil fahren.

Die Kommunikation hat wirklich gut funktioniert. Auch wenn ich am Anfang noch kein Québécois konnte, hat mich die Familie fast immer verstanden und ich musste nur selten nach unbekannten Wörtern suchen Sie waren sehr kommunikativ und haben viel mit mir geredet. Ich habe mich dort wie zuhause gefühlt.

Die Schule dort war ganz anders als hier . Es gab dort an der Schule sehr viele verschiedene AGs und Fächer, wie z.B. Kochen, Nähen oder Kindergartenbetreuung. An der Schule waren mehrere Austauschschüler aus verschiedenen Ländern, was für mich sehr schön war. Ich habe in der Robotik- und der Theater AG mitgearbeitet , was zwar zeitraubend, aber trotzdem sehr schön war. Wir waren mit der Robotikgruppe sogar auf einem Wettbewerb und haben 2 Medaillen gewonnen. Die die Lehrer waren nett und

Sonniges Schwimmfest im Wiesenbad

Endlich hat’s mal geklappt! Mehrere Male musste in der Vergangenheit das Schwimmfest abgesagt werden, heute konnte es bei schönstem Sonnenschein stattfinden. Das Wetter zeigt sich noch besser als erwartet und entsprechend gut war die Laune der etwa 1000 Beteiligten bei diesem Schulsportereignis. Ballspiel- und Schwimmwettbewerbe sorgten für sportlichen Ehrgeiz im Wasser auf dem Rasen und im Sand. Dabei kam natürlich auch die Freizeit im Wasser und auf der Wiese nicht zu kurz. Ein großer Dank gilt der Fachschaft Sport, die diesen spielerischen Wettkampftag so gut geplant und durchgeführt hat. Ein Highlight war am Schluss die Schwimmstaffel “Schüler gegen Lehrer”, bei der sich in diesem Jahr die Pauker den Pennälern geschlagen geben mussten.

In the summertime

Am Mittwoch, 12.7.2017 um 18.00 laden die Streicher-AG (Leitung: Frau Halemeyer, Frau Beckmann), der Vokalpraktische Kurs und die Planck-Töne (beide Leitung: Frau Schwager) zum Konzert in die besondere Atmosphäre der Johanniskirche (Johanniskirchplatz) mit ihrer schönen Akustik ein.

Unter dem Motto „In the summertime“ präsentieren sie die im Sommerhalbjahr einstudierten Stücke. Es wird ein gemischtes Programm u. a. mit Louis Armstrongs „What a wonderful world“ und Sommerklassikern wie „Like ice in the sunshine“ geben. Die Streicher-AG spielt Werke aus unterschiedlichen Epochen von Rameau, Grieg, Schostakowitsch und Piazzolla.

Gleichzeitig ist dieses Konzert der letzte gemeinsame Auftritt mit den Abiturientinnen und Abiturienten, die nun das Max-Planck-Gymnasium verlassen.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum und einen schönen Sommer-abend!

Erdkunde- und Biounterricht auf dem Biohof Bobbert

Am Montag, den 26. Juni sind wir mit unserer Klasse 5e im Rahmen des Bio- und Erdkundeunterrichts zum Biohof Bobbert nach Bielefeld-Quelle gefahren.

Als wir dort ankamen, begrüßten uns zuerst die kleinen Schweine, die sich ein kleines Wettrennen auf der Wiese lieferten. Das sah lustig aus. Die Bäuerin Frau Bobbert begrüßte uns freundlich und führte uns zuerst zu den Schweinebuchten, wo wir die verschieden großen Schweine auch gleich füttern durften mit allerlei Kopfsalat, Spinat, Chinakohl und auch mit den Blättern von der Roten Beete. Das war ein tolles Erlebnis für uns! Die Schweine ließen sich sogar von uns streicheln und fraßen uns aus der Hand.

Frau Bobbert beantwortete bereitwillig unsere Fragen, die wir vorbereitet hatten. Anschließend stellte sie uns die Rinder vor, die wir ebenfalls füttern konnten. Wer sich traute, konnte sich sogar von der sehr rauen Rinderzunge überzeugen. Danach gingen wir zur Pferdekoppel, auf der wir das Pferd Bobbi und Pony Halina begrüßten, ausgiebig streicheln und mit Gras füttern konnten. Im Anschluss daran zeigte uns Frau Bobbert die Anbaufelder, auf denen z.B. Zwiebeln, Mais und Topinambur zeitlich versetzt angebaut wird. Danach wurden wir zum Foliengewächshaus geführt, wo wir sogar mitten durch die fast 1,50 m hohen Tomatenpflanzen gehen durften. Das war sehr eindrucksvoll und in der Luft lag ein herrliches Tomaten-Aroma. Auch Hofhund Malou ließ sich von uns streicheln. Zum Abschluss erfuhren wir, dass die Schweine sogar täglich mit gekochten Kartoffeln gefüttert werden. Und wo werden sie gekocht? Diese Kartoffel-Koch-Maschine zeigte uns Frau Bobbert zum Ende der Hofführung. Danach zog es viele von uns in den Hofladen, vor dem wir uns im Sonnenschein auf der großen Hofbank noch schön stärken konnten.

Es war ein unvergesslich schöner Ausflug. Für einige von uns war es das erste Mal, dass sie auf einem Bauernhof waren. Danke an Frau Große-Wöhrmann und Frau Kuhn, die das alles organisiert hat.

Kira und Leonie (5e)

Ideenexpo – Mach’ doch einfach!

“MACH DOCH EINFACH! – Genau diesem Aufruf der Ideenexpo sind unsere 8. Klassen am 12.6.2017 gefolgt. Zum sechsten Mal fand die Ideenexpo auf dem Messegelände in Hannover statt und bot eine großartige Vielfalt an Möglichkeiten, sich Einblicke im Bereich Naturwissenschaften und Technik zu verschaffen. Einen ersten Überblick erhielten alle Klassen durch eine einstündige, von einem Scout begleitete Highlight-Tour. So konnte das Angebot, das sich über drei Messehallen und das Außengelände erstreckte, in Augenschein genommen sowie begehrte Angebote mit langen Schlangen ausfindig gemacht werden. Nicht nur namhafte Unternehmen, Hochschulen und Fachhochschulen waren auf der Messe vertreten, sondern ebenso viele Schülergruppen, die ihre erfolgreich umgesetzten Projekte im Bereich Naturwissenschaften und Technik an die Schülerin bzw. den Schüler brachten. Beispielsweise war eine Schülerfirma vertreten, die Bienenvölker mit Bücherskorpionen infiziert hat, um die Varroa Milbe in Schach zu halten, andere haben ein Ballspiel für Blinde entwickelt oder Oberstufenschüler zeigten ihre Vision von neuen Städten, die ausschließlich mit regenerativen Energien versorgt werden.

Alles lud zum Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren ein. Die Wettervorhersage im Fernsehen ansagen, die Kameraführung ausprobieren, eine Radiosendung mit Staumeldungen moderieren oder gar Schweißen und Schmieden waren nur einige der Aktionen, an denen die MPGler teilgenommen haben.

Und wer eine kurze Pause brauchte, verfolgte „Wissen LIVE“ mit Rangar Yogeshwar auf der großen Showbühne. So konnte jeder mit vielfältigen Einblicken in unterschiedliche Berufsfelder nach Hause zurückkehren.

Einen kleinen Vorgeschmack auf die Messe gab es bereits am 17.5. als das MINT-Mobil-Schulquiz am MPG Station machte. Hier konnten sich die Klassenteams messen und ihr Wissen im MINT Bereich testen. 10 Fragen mussten möglichst schnell und richtig beantwortet werden. ”

Der englische Literaturkurs der Q1 gewinnt Theaterpreis

Der englische Literaturkurs der Q1 gewinnt Theaterpreis

Beim diesjährigen Jugend-Theaterfestival „Play“ ging der Preis für die beste Inszenierung eines Theaterstücks der Sek II 2017 zum ersten Mal an das Max-Planck-Gymnasium. Die Jury kam zu einem einstimmigen Urteil und lobte die vorbildliche Auseinandersetzung mit dem schwierigen Thema Autismus im Stück „The curious incident of the dog in the night-time“. Theaterintendant Michael Heicks und die Vorsitzende des Bielefelder Theater- und Konzertfreunde Christiane Pfitzner überreichten der Hauptdarstellerin Jennifer Priebe am Donnerstag, 22.Juni den Wanderpreis als Abschluss des Jugend-Theaterfestival. Auf diesem Foto gratuliert unsere Schulleiterin Frau von Alven dem Kurs unter der Leitung von Oliver Rouvray.

Abitur 2017

Wir gratulieren unseren Abiturientinnen und Abiturienten!
Besondere Glückwünsche gehen an die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Den Barbara- Kind-Preis für soziales Engagement in der Jahrgangsstufe sowie den Sonderpreis der Freunde und Förderer des Max-Planck-Gymnasiums für herausragende Leistungen im Abitur und der Qualifikationsphase erhält Fee Hinkel. Der Förderverein vergibt außerdem an Laureen Schumann den Preis für sehr gute Abiturleistungen im Bereich Sprachen und an Oscar Werner für ebenfalls sehr gute Abiturleistungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Oscar Werner erhält darüber hinaus ebenso wie Torben Knollmann den Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Torben Knollmann wird außerdem mit dem Buchpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung geehrt.

Kästner mal anders

„Mauseloch oder Mausefalle – Die Leute haben die Wahl“

Hervorragend besuchtes Literaturkursstück „Die Schule der Diktatoren“ begeistert das Publikum

Am Dienstag, den 20.06., und Mittwoch, den 21.06. füllte sich das Forum anlässlich der Aufführung des Literaturkurses von Herrn Loock, der in diesem Jahr „Die Schule der Diktatoren“ von Erich Kästner auf die Bühne brachte. Wer von den zahlreichen Gästen eine muntere Kinderbuchstunde des Autors von „Emil und die Detektive“ oder „Pünktchen und Anton“ erwartet hatte, sah sich schnell eines Besseren belehrt. Die Bühne wurde bevölkert von rücksichtslosen Kriegsministern im Rollstuhl, gelenkten Diktatormarionetten („Papageien im Gehrock“) und Prostituierten. Ein satirisch-bitteres Stück, das erstmalig mit neuer Bühnentechnik (Beamer und Steuerung der Lichtanlage) zu begeistern wusste. Die Effekte verblassten jedoch im Angesicht der großen Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die das textgewaltige Stück sehr unterhaltsam auf die Bühne brachten.

Und auch die beteiligten Schülerinnen und Schüler reflektierten die Zeit im Literaturkurs am Ende durchweg positiv:

,, Wir nehmen Amt , Ehre und Bürde an. Nicht etwa um unser Können zu beweisen, sondern unseren Willen.“

Wir wussten dieser Weg wird kein leichter sein, aber wir waren als Gruppe bereit diesen steinigen Weg einzuschlagen. Allerdings mussten wir früh feststellen, dass dieser Weg schwerer war als gedacht. Mit vielen Höhen und Tiefen haben wir es jedoch geschafft, das Stück ,, Die Schule der Diktatoren“ von Erich Kästner auf die Beine zu stellen.

Zweimal durften wir unseren Willen…. vielleicht auch etwas Können ,vor vollem Hause beweisen.

Durch viel Applaus, Jubel und Lob wurden aus uns kleine Helden der Bühne. Helden auf der Bühne und Angsthasen hinter der Bühne. Aufregung und Nervosität waren kaum auszuhalten.

Die schönste Erfahrung, der ganzen Zeit, war das Miteinander innerhalb der Gruppe. Nach dem Motto : ,, Einer für alle , alle für einen“ ermutigten wir uns gegenseitig und jeder versuchte sein Bestes für die Gruppe zu zeigen.

Ohne Herrn Loock wäre dieser Zusammenhalt und die brilliante Leistung gar nicht möglich gewesen. Er motivierte uns, gab viele Nerven her und holte aus jedem das Beste heraus.