Auch in diesem Jahr haben sich auf Initiative der Klassenlehrerin Wibke tom Suden wieder viele Klassen der Jahrgänge 5-7 an der Hilfsaktion beteiligt, die von den Organisationen „Round Tables“, „Ladies’ Circles and Old Tablers“ Deutschland durchgeführt wird. Dabei geht es darum, einen Schuhkarton mit Spielzeug oder Dingen des täglichen Lebens zu füllen und dabei auch ein eigenes, natürlich wenig gebrauchtes, Teil an Kinder anderswo auf der Welt zu schicken. Wieder kamen bei der Aktion weit über einhundert Pakete zusammen, die die Kinder eigenhändig auf den LKW laden durften, der nun seine alljährliche Runde Richtung Osteuropa antritt. Zahlreiche Weihnachts- und Grußkarten der Schülerinnen und Schüler zeugen davon, wie begeistert sie von dieser Aktion waren. Nun hoffen sie darauf, dass ihre Päckchen Freude machen und vielleicht auch der eine oder andere Gruß zurückkommt.
MPG-Musik bei den Stadtwerken
Funky Walkin´ im Hause der Stadtwerke.
Ein besonderer Tag für die Azubis der Stadtwerke: Der Tag der Freisprechung. Wie in den letzten Jahren wurde das MPG angefragt, diese bedeutungsvolle Veranstaltung musikalisch zu unterstützen.
MPG Brass ( Willy Menzel , Felician Zach, Micha Nolte ) unter der Leitung von Jan Redecker eröffnete am 27.09. 18 mit der Ouvertüre aus Wilhelm Tell von G. Rossini die Freisprechung der Azubis der Stadtwerke Bielefeld. Das Publikum bedankte sich mit einem herzlichen Applaus für die stimmungsvolle Musik. Die Geige von Tom Hönke mit Rumänischen Volkstänzen von Bela Bartok und Gitarre von Elisabeth Burow mit einer Sarabande von J.S.Bach stellten einen wunderschönen Klangkontrast da. Willy Menzel sang , begleitet von Elisabeth Burow, Wings von Birdy und erntete dafür einen minutenlangen Applaus.
Den Abend konnten alle Akteure mit einem kulinarischen Buffet ausklingen lassen.
Französische Lesung mit Eric Pessan
“L’ écriture est un muscle!” – Das Schreiben ist wie ein Muskel, den man trainieren kann. Diese eindringlichen und ermunternden Worte gab der französische Autor Eric Pessan Französischschülerinnen und -schülern des MPG im Rahmen seiner Lesung mit auf den Weg. Auf Einladung des Französisch-LKs der Q2 war der Schriftsteller als Kandidat für den “Prix des lycéens allemands” nach Bielefeld gekommen, um seinen Roman “Dans la forêt de Hokkaido” vorzustellen. Dieser vom Institut francais ausgelobte Preis lädt Jugendliche ein, vier französische Romane kennenzulernen und als Jury einen Preisträger zu bestimmen. Insofern war es eine besondere Freude einen der Autoren auch tatsächlich zu einem von nur vier Terminen in Deutschland ans Max-Planck zu holen. Neben der Lesung nutzten die Schülerinnen und Schüler vor allem die Gelegenheit einen “echten” Schriftsteller vor der Nase zu haben, um ihn mit Fragen zu löchern – auf Französisch, bien sûr! Dabei erfuhren sie viel über den Alltag und die Arbeit eines Schriftstellers, seine Inspiration und seine Projekte. Besonders eindrucksvoll waren dabei eben seine Worte, die den Jugendlichen selbst Lust auf das Verfassen von Texten machen sollen.
Wir danken Monsieur Pessan herzlich für seinen Besuch und seinen gleichermaßen sympathischen wie kurzweiligen Einblick in das Leben eines Schriftstellers.
Verlegung des Elternsprechtages
Der Elternsprechtag wird auf Freitag, den 16.11.2018, und Samstag, den 17.11.2018, verlegt.
GOTA bringt CD heraus
Das GOTA-Projekt der Musik- und Kunstschule und des MPGs findet seinen würdigen Abschluss in der Veröffentlichung einer eigenen CD. Lesen Sie hier den Artikel der Neuen Westfälischen.
Neue Informationen des Caterers zur Essensbestellung
Informationen zum Verfahren der Essensbestellungausgabe in den ersten Schultagen / Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes
Das MPG beim Bobby Car Solar Cup
Beim diesjährigen Bobby Car Solar Cup war das MPG wieder mit einem Konstrukteuren-Team unter der Leitung von Herrn Riepenhusen vertreten. Lesen sie hier den Artikel der Neuen Westfälischen vom 16.9.2018.
Der Max-Planck-Tag am MPG
2018 ist ein besonderes Jahr für alle, die sich mit Max Planck verbunden fühlen. Max Karl Ernst Ludwig Planck, wie er mit vollem Namen genannt wird, wurde am 23. April 1858 geboren. Außerdem wurde Max Planck für seine Quantentheorie als Preisträger des Jahres 1918 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet, ein weiteres Jubiläum! In über 30 deutschen Städten finden in Forschungseinrichtungen Veranstaltungen statt, die Wissenschaft für Menschen erfahrbar machen und den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft stärken sollen. Von besonderer Bedeutung dabei sind die Schülerinnen und Schüler von heute als Zielgruppe, denn sie sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie sie interessierten Bürgerinnen und Bürger von morgen. Unsere Schule leistet deshalb einen Beitrag, um das Erbe von Max Planck an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben, und das Beste dabei ist: Die Schülerinnen und Schüler des MPG haben selbst geforscht, um ihr gesammeltes Wissen mit anderen Schülerinnen und Schülern zu teilen. So produzierten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie der Jahrgangstufe 8 Filmbeiträge, um die Persönlichkeit und das Werk Max-Plancks zu würdigen. Die besondere Kooperation der Fachschaften Geschichte und Physik machte an diesem Tag den Namensgeber unserer Schule auf spannende Weise erlebbar und erfahrbar. Ein spezieller Dank gilt dabei natürlich auch unserem professionellen Max Planck-Double! 🙂
Das MPG in der Presse
Die Bielefelder Lokalzeitungen berichten über den Beschluss der Schulkonferenz, bei G8 zu bleiben.
Wagner in Minden
Den Göttern dämmert es
Am Montag, den 3. September, fuhr der Vokalpraktische Kurs der Q 1 mit Frau Schwager nach Minden. Dort besuchten wir im Stadttheater Minden, die Generalprobe der Oper “Götterdämmerung” von Richard Wagner. Dieses Stück ist der vierte Teil, das Finale der Opernreihe „Der Ring des Nibelungen“. Es hatten sich noch einzelne Ex-MPG-Schüler, wirkliche Wagner-Fans, angeschlossen.
Es geht um den Volksheld der deutschen Sage, Siegfried, der aufbricht, um neue Abenteuer zu erleben. Dabei besucht er die Giebichungen, Götter, die im Rhein leben (Gutrune, Gunther und deren Halbbruder Hagen). Womit er allerdings nicht gerechnet hat, ist dass er einen Vergessenstrank bekommen würde, die ihn seine Geliebte, Brunhilde vergessen lässt. Viele Verwicklungen – am Ende ist dies Hagens Plan, der nicht nur Siegfried umbringt, sondern insgesamt der eindeutige Bösewicht in diesem Stück ist.
Danach spitzte sich alles zu, und alle Probleme kommen zusammen. Die Gier der Menschen und Götter nach der Macht des Rings ist so groß, dass der Sitz der Götter Walhalla in Flammen aufgeht, die Erde droht unterzugehen.
Wir gehen ja immer wieder in Opernaufführungen ins Stadttheater Bielefeld. Dieser Tag war mit einer Aufführungsdauer von 4,5 h dann schon sehr besonders.
Die Oper war schön inszeniert, und die Musik war sehr schön. Vor Allem im letzten Aufzug gab es viele Momente, die dank der Musik und des Gesangs großartig waren. Trotz der erheblichen Länge von ca. 4,5 Stunden, haben wir erkannt, weswegen der „Ring des Nibelungen“ so bekannt ist. Die Sänger konnte man über weite Strecken sehr gut verstehen (die Männer noch besser als die Frauen) und es war interessant, das Orchester auf der Bühne zu sehen.
Herzlichen Dank an den Förderverein, der die Bahnfahrt finanziert hat.
Es war eine tolle (wenn auch lange) Exkursion und wir hoffen, dass die nächsten Ausflüge mit dem Vokalpraktischen Kurs auch so gut werden.
Elisabeth Burow