Forschen an der Uni Bielefeld – vier Schülerinnen des MPGs nehmen an verschiedenen Workshops für besonders begabte Schülerinnen teil.
Das Max-Planck-Gymnasium kooperiert dabei mit dem OZHB und wird von der Osthushenrich Stiftung mit 6030€ finanziert.
Atisha Broclawski, Anna Lohmann, Kseniia Stavtceva und Miriam Moos (9b) haben an Workshops des Netzwerks Begabungsförderung OWL teilgenommen.

Anna (links) beim Science on Cam Workshop.
Miriam und Kseniia besuchten den Laienreanimationsworkshop, Anna schnitt im Rahmen des Workshops Science on Cam einen Kurzfilm über den Meeresbiologie Workshop. Letzteren besuchte Atisha, die einen kurzen Einblick schildert:
“20 SchülerInnen haben gemeinsam mit mir am 8.09 und 9.09 an dem Begabungsworkshop Meeresbiologie an der Uni Bielefeld teilgenommen. Vorher haben sich alle Teilnehmenden für die Workshops schriftlich beim BR Detmold beworben und wurden schließlich aus fast 300 BewerberInnen ausgewählt. Die Veranstaltung wurde von Studierenden der Universität begleitet und aufgebaut. Während diesem Workshop beschäftigten wir uns mit der Unterwasserwelt und deren Bewohner sowie Problemen des Meeres, insbesondere die des Korallenriffs.


Wir durften uns die Meerwasseranlange der Uni anschauen und Aufgaben zu den Tieren und Pflanzen dort bearbeiten. Denn im Meer leben kleine, große, bunte und auch farblose Fische, die alle im Einklang mit den anderen Tieren und Pflanzen leben. Es ist schon erstaunlich wie viele Organismen friedlich und aufeinander abgestimmt miteinander zusammenleben können. Doch das Meer ist von sämtlichen Problemen und Gefahren betroffen. Da wären die Versauerung, der CO2 Anstieg, die Temperaturerhöhung, das Plastik oder die Ölverschmutzung. Wir haben zu all diesen Problemen Experimente gemacht und an ihnen geforscht. Dazu gehörte unteranderem die Lösungssuche zu den einzelnen Problemen, welche wir in Kleingruppen erarbeiteten und diskutierten. So kamen wir am Ende auf gemeinsame Lösungsansätze wie man das Meer retten und schützen könnte.”

Atisha, Anna, Kseniia und Miriam (von links) aus der 9b erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme beim Netzwerk Begabungsförderung OWL.
Alles in allem war es eine sehr schöne und erlebnisreiche Erfahrung an diesem Workshop teilhaben zu dürfen. Abschließend wurde den vieren ein Zertifikat ausgehändigt.