MPG-Roboter belegt 3. Platz

Beim Roboterwettbewerb der Initiative Zukunft durch Innovation (ZDI) in Steinheim haben Arend, Benjamin, Ilayda und Marlon aus der 8e einen hervorragenden dritten Platz erreicht. Nachdem das Team nach zwei von drei Läufen noch auf dem zweiten Platz lag, mussten sie sich leider in der Finalrunde dem Team aus Steinheim geschlagen geben.

„Früh übt sich“ – Laienreanimation im Fachunterricht

Implementierungsprojekt im Biologie- und Sportunterricht am Max-Planck-Gymnasium

Plötzlich bricht jemand zusammen und liegt regungslos da. Was tun, wenn dieser jemand keine Atmung mehr hat und eine Wiederbelebung benötigt? Am Max-Planck-Gymnasium in Bielefeld wurde am, 14. Januar ein aktuelles Projekt in Kooperation mit der Universität Bielefeld (Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie) und dem Franziskus Hospital (Klinik für Anästhesiologie) vorgestellt. Es erprobt und evaluiert wissenschaftlich, mit welchen Inhalten, Methoden und Medien sich das Thema Herzstillstand und Laienreanimation effektiv im Biologieunterricht umsetzen lässt. Prof. Dr. Claas Wegner von der Universität Bielefeld betont: Mit dem Projekt unterstützen wir einerseits das Modellprojekt „Laienreanimation“ des Landes und den Entschluss der Kultusministerkonferenz. Darüber hinaus arbeiten wir konkret an biologiedidaktischen Materialien und binden zukünftige Biologielehrkräfte in unseren Seminaren direkt ein. Jährlich schätzt man, dass in Deutschland über 50.000 Menschen einen Herzstillstand erleiden, geholfen wird von Zeugen aber nur in ca. 40% der Fälle.

Volleyball-Stadtmeisterschaften

An diesem Freitag stehen die Turniere der Volleyball – Stadtmeisterschaften an und das MPG ist in allen Wettkampfklassen der Jungen und Mädchen dabei.

Mehr noch: wir richten die Wettkämpfe sogar in unserer Almhalle aus, so dass neben gut 40 Aktiven auch viele Helfer aus Schüler- und Lehrerschaft dazu kommen, denn es gibt viel zu tun: Aufbau und Abbau der Felder, Turnierleitung, Mannschaften betreuen, spielen, zuschauen, jubeln,… mit anderen Worten: auch Zuschauer sind herzlich willkommen auf der Tribüne unserer Almhalle.

Als Orientierung, wann das eigene Kind, die Schwester / Freundin, der Bruder / Freund dran ist, dient der schematische Turnierplan.

Die Jüngsten spielen in der Wettkampfklasse IV (Jahrgangs 2007 und jünger) 3:3, die Wettkampfklasse III (Jahrgang 2006/05) spielt 4:4 und die Wettkampfklasse II (Jahrgang 2004/03) spielt 6:6.

Am vergangenen Donnerstag haben die großen Mädchen (Wettkampfklasse I Jahrgang 2002/01) bereits ihr Turnier durchgeführt und sind aus Quelle mit einem guten zweiten Platz zurück gekommen. Im Finale mussten sie erst ganz am Ende dem Gymnasium am Waldhof im entscheidenden dritten Satz (10:15) den Titel überlassen. Herzlichen Glückwunsch!

Weihnachtskonzert 2019

Die Fachschaft Musik lädt zum traditionellen Weihnachtskonzert am Donnerstag, den 12.12.2019, ab 18 Uhr ins Forum ein. Chöre, Streicher, Bläser und Band stimmen mit einer Mischung aus klassischen und rockigen Melodien musikalisch auf die Weihnachtszeit ein und freuen sich über zahlreiche Besucher!

MPG als MINT-freundliche Schule rezertifiziert

Am 30.10. wurde das MPG in Düsseldorf für weitere drei Jahre mit dem Siegel „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Das Siegel steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz und bescheinigt eine erfolgreiche Profilbildung im MINT-Bereich. Die Ministerin für Schule und Bildung in NRW, Yvonne Gebauer sagte auf der Verleihung, bei der insgesamt 150 Schulen ausgezeichnet wurden: „Die geehrten Schulen erhalten heute für ihr Engagement im Bereich der MINT-Bildung ein sichtbares Zeichen der Anerkennung. Ein anregender MINT-Unterricht auf der Höhe der Zeit kann aus Schülerinnen und Schüler von Heute Nachwuchs-Forscher oder auch Lehrkräfte für MINT-Fächer von Morgen machen. Den ausgezeichneten Schulen gelingt es, durch gute Konzepte ihre Schülerinnen und Schüler für die spannenden MINT-Fächer zu begeistern.“

Das Jahrbuch ist da!

Das Jahrbuch 2019 des MPGs ist fertig. Ihr könnt euch das Jahrbuch nächste Woche in den Pausen am Dienstag, Mittwoch und Freitag für jeweils 3€ im Forum kaufen. Am Dienstag wird es sogar nur 2,50€ kosten!

Aufbruch ins Glück

Einladung zum Abiturgottesdienst des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld am 21. Juni 2019

An Evening at the Talk House

An Evening at the Talk House von Wallace Shawn

gespielt vom Literaturkurs der Q1 des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld unter der Leitung von Oliver Rouvray

Termine: Donnerstag, 23.Mai 19.30 Uhr + Freitag, 24.Mai 19.30 Uhr im Forum

Um das zehnjährige Jubiläum der Premiere eines erfolglosen Theaterstücks zu feiern, treffen sich der Autor, die Schauspieler, die Produzentin und die Garderobiere in ihrem ehemaligen Stammlokal, dem Talk House.

Die meisten sind seit Jahren nicht mehr dort gewesen und haben sich auch seitdem nicht mehr gesehen. Deswegen ergeben sich neben Klatsch und nostalgischen Geschichten auch viele Fragen und Anschuldigungen.

An Evening at the Talk House ist eine bissige Darstellung von Menschen, die ihren Platz in einer dystopischen Welt suchen, in der das Theater ausgedient hat und der Terror zum akzeptierten Teil der Umgebung geworden ist.

Ist das die Welt, in der wir leben werden?

Die neue Tragikomödie des amerikanischen Schauspielers Wallace Shawn ist bisher erst zwei Mal in Deutschland gezeigt worden und wird von uns in der Originalsprache auf Englisch aufgeführt.