Arsenic and Old Lace

Mortimer Brewster wohnt mit seinen beiden

älteren Tanten Martha und Abby in einem Haus in

London. Unter einem Dach lebt auch noch der

Bruder von Mortimer, Teddy, der jedoch einen

geistigen Knacks hat. Um seinen Lebensunterhalt

zu verdienen geht Mortimer seiner beruflichen

Pflicht, dem Bewerten von Theaterstücken nach.

Stets an seiner Seite ist seine Freundin, bald

Ehefrau, Elaine. Am Tag ihrer Hochzeit jedoch,

offenbart sich ein schreckliches Geheimnis der

als harmlos geglaubten Rentnerinnen. Das

sowieso schon verrückte Leben wird nicht mehr

so sein wie es einmal war. Zusätzlich dazu heften

sich zwei ermittelnde Polizisten an Martha und

Abbys Fersen.

Gold für DIN A5 – Ein kleines Format wird ganz groß geschrieben

Alle zwei Jahre findet in Nordrhein-Westfalen der Chorwettbewerb „Jugend singt“ statt, der von der Sängerjugend im ChorVerband Nordrhein-Westfalen e.V. organisiert wird.
Der diesjährige Veranstaltungsort war die Heinrich-Heine-Gesamtschule in Düsseldorf, in der über die zwei Tage insgesamt 28 Chöre und Gesangsgruppen ihr Können unter Beweis stellen und ihren Horizont durch zahlreiche Workshops erweitern konnten.
Zum ersten mal bei dem Festival war dieses Jahr DIN A5. Einigen regelmäßigen Besuchern der MPG-Sommer- und Weihnachtskonzerte dürften die Gesichter der Mitglieder bekannt vorkommen, denn das Quintett hat sich bei den Plancktönen, dem Oberstufenchor, kennengelernt.
Obwohl drei der fünf Sägerinnen und Sänger die Schule bereits verlassen haben und inzwischen studieren, gibt es noch immer eine enge Zusammenarbeit mit dem MPG, so zuletzt beim Frühlingsfest am 13.04.18.
Besondere Unterstützung erfährt DIN A5 von der Leiterin der Plancktöne, Andrea Schwager, die in der Vorbereitungszeit auf „Jugend singt“ ein paar letzte Tipps gab.

Trotz der Tatsache, dass der Chorwettbewerb die erste Möglichkeit für die Gruppe war, sich eine unabhängige und objektive Facheinschätzung zu ihrer Leistung einzuholen, ersangen sich Fee Hinkel, Leonardo de Oliveira Brinkhoff, Rebecca und Alexandra Schmidt und Willy Menzel souverän eine Goldmedaille.
Bewertet wurde unter anderem nach den Kriterien Intonation, Rhythmus, Phrasierung, Atemtechnik, Dynamik und Agogik. Insgesamt erhielt DIN A5 von der Jury 22,5 von 25 möglichen Punkten – ein tolles Ergebnis, das eine Empfehlung für das Sing & Swing Festival des Chorverbandes NRW mit sich bringt, bei dem die teilnehmenden Ensembles sich den Titel „Meisterchor“ erarbeiten können.
Damit aber nicht genug, denn die Jury war noch von einem anderen Aspekt des Auftritts der jungen Musiker begeistert: Und zwar von dem Auftritt des Liedes „Die Frau, die keine Beatbox konnte“, für die sich prompt ein Sonderpreis für Performance ausgedacht wurde.
Neben Leistungsbewertung stand bei „Jugend singt“ aber vor allem auch das Miteinander im Vordergrund, es wurden soziale Kontakte in den Pausen geknüpft und beim Abschlusskonzert, bei dem jede Gruppe noch einmal ein Lied präsentierte, herrschte ausgelassene Stimmung und jedem Chor wurde vom Publikum noch eine laute Wertschätzung ihrer Auftritte entgegengebracht.
Alles in allem war der „Jugend singt“-Wettbewerb also ein voller Erfolg für DIN A5, mit dem keiner gerechnet hätte und der noch immer schwer zu fassen ist!

Danke an die Musikfachschaft, die uns auf schulischem Boden den Weg hierher geebnet hat.

Ein voller Erfolg: Das erste MPG-Frühlingsfest

Am Freitag war es endlich soweit: Das erste MPG-Frühlingsfest öffnete seine Tore. Bei wenig frühlingshaftem Wetter, aber bei umso besserer Laune kamen Schüler Eltern, Lehrer und andere Gäste, um zu bestaunen, was die SV auf die Beine gestellt hatte. In großartiger Eigenregie und unter tatkräftiger Mithilfe der Q2 haben die Schülerinnen und Schüler ein buntes Programm gezaubert, das für jeden etwas bot. Ob Bobby-Car-Rennen, Flohmarkt oder die beliebte Tombola, an jeder Ecke war etwas los. Im Mittelpunkt stand dabei natürlich das Bühnenprogramm, das durch die A-capella-Gruppe “DIN A 5” eröffnet wurde. Die Schülerband “Mäx Bäng!” heizte anschließend dem Publikum ein und übergab dann an die Lehrerband “Mixtape”. Nach einer beeindruckenden Akrobatik-Nummer der Internationalen Klasse beschloss ein Abi on stage-Trio das Programm und den Abend mit einer besinnlichen Interpretation von “Stairway to Heaven”.

Ein rundherum gelungenes Fest, das auf seine Fortsetzung im nächsten Jahr wartet.

Tolle Töne und Indianerweisheiten bei MPG goes classic

Bereits zum sechsten Mal präsentierten die jungen Talente unserer Schule am Abend ihr Können im Kleinen Saal der Oetkerhalle. Unter der Leitung von Irina Eicher hieß es wieder “MPG goes classic” und so spielten die Schülerinnen und Schüler wieder Klassisches aus den verschiedensten Epochen. Dabei wurde der Begriff “Klassik” nicht allzu streng genommen, denn auch mit einer wundervollen Interpretation von Adele wurde das Publikum verzaubert. Wieder überzeugte und beeindruckte die Bandbreite und das durchweg hohe Niveau der jungen Musikerinnen und Musiker, das auch durch die Zusammenarbeit mit der Musik- und Kunstschule garantiert wird. Alle moderierten ihre Stücke selbst an, was ihnen bisweilen so locker-flockig gelang, dass mancher im Saal noch von einer musikalisch-indianischen Weisheit profitieren konnte (Winnetou sprach zu den Apachen: “Ihr sollt nicht zwischen den Sätzen klatschen.”). Zum ersten Mal fand die Veranstaltung in Kooperation mit dem Bielefelder Kinderfonds statt, der sich herzlich für das eingenommene Geld bedankte. Wir freuen uns aufs nächste Jahr!

Musikfreizeit 2018

Dieses Jahr, vom 19. bis zum 21. Januar, hat die Musikfreizeit des MPG mit der Streicher-AG I und II, dem Bläserensemble, sowie dem Unter- und Oberstufenchor stattgefunden.

Am Montag sind wir mit einem Reisebus zur Wewelsburg in Büren, Kreis Paderborn, gefahren, in der sich eine Jugendherberge befindet. Dort konnten wir die drei Tage verbringen und in den Ensembles in einzelnen Gemeinschaftsräumen einige Musikstücke üben, die wir am letzten Tag der Freizeit den anderen Musikerinnen und Musikern im großen Saal präsentierten. Gegessen wurde im Kellergewölbe unter der Burg – sehr stimmungsvoll.

Die Proben waren vor- und nachmittags, während wir abends „im Rudel“, sprich alle zusammen, viele verschiedene Lieder gesungen haben, von „Kriminaltango“ über „My bonnie is over the ocean“ und verschiedene Kanons („dum de dum…“)

Am Dienstagmorgen hatte man die Möglichkeit, Cha-Cha-Cha von Frau Schwager zu lernen – das klappte dann am Mittwochmorgen mit allen schon richtig gut!

Am letzten Tag mussten wir dann schon unsere Koffer packen und die Zimmer verlassen, aber das Beste kam noch. Denn nun haben wir uns gegenseitig eines unserer geprobten Stücke präsentiert. Das Sommerkonzert am 28.6.2019 im Forum ist also schon gut vorbereitet!

Nach dem Tanzen und dem letzten Mittagessen mussten wir dann aber wirklich zum Reisebus und zurück zum MPG.

Die Musikfreizeit hat uns viel Spaß gemacht, wir haben gut gegessen, intensiv geprobt und nette Zeit verbracht. Wir würden uns freuen, wenn sie nächstes Jahr wieder stattfinden würde. 🙂

Auch nochmals vielen Dank an den Förderverein für die großzügige Unterstützung der Fahrt!

Carolin Brammer, Paula Garcia & Luzie Schick (9b, Bläserensemble)

Bericht aus Bellegarde

Une semaine inoubliable à Bellegarde !

Unser diesjähriger Bielefeld – Bellegarde Austausch (01.02.- 09.02.2018) begann bereits um 6.40 Uhr am Bahnhof, als wir noch etwas müde aber mit Vorfreude in den Zug stiegen. Nach einer elfstündigen Fahrt wurden wir herzlich von unseren Austauschpartnern in Frankreich empfangen. Schon auf der Fahrt konnte man den schönen Ausblick auf die Region der Rhône-Alpes mit dem Juragebirge, genießen.

Am nächsten Tag besichtigten wir das Lyceé Saint-Exupéry und die Kleinstadt Bellegarde-sur-Valserine. Außerdem konnten wir durch die Unterrichtshospitationen einen Einblick in das französische Schulleben bekommen, welches viele Unterschiede zu dem deutschen hat wie zum Beispiel die langen Schultage (unsere Austauschpartner haben mit Ausnahme des Mittwochs immer bis halb fünf oder halb sechs Unterricht) und das strengere Unterrichtsklima. Noch am selben Tag wurde uns unser Projekt über Nachhaltigkeit „Urbane Zukunftsvisionen ohne Grenzen“ vorgestellt. Gemeinsam haben wir angefangen unsere fiktive Stadt „Bellefeld“ zu planen.

Mit Vorfreude starteten wir in das, von unseren Austauschschülern geplante Wochenende. Vieles, darunter vielfältige sportliche Aktivitäten, wurden unternommen: Rudern, Ski fahren, Rugby spielen, Schlitten fahren und Lasertag spielen. Doch auch Ausflüge nach Annecy und ins Disneyland waren dabei.

Die neue Woche begann mit einer Fahrt nach Lyon. Das Wetter hat nicht mitgespielt, doch trotzdem war es ein gelungener Ausflug. Wir besichtigten das neue Viertel von Lyon und konnten so neue8 Inspirationen für unser nachhaltiges Projekt sammeln.

Unser nächster Ausflug ging mit den Franzosen zusammen, nach Genf. Dort besuchten wir bei schönem Wetter die Innenstadt, die Kathedrale, von der wir die Stadt und den Genfer See von oben sehen konnten, und den zweiten Hauptsitz der UNO. Außerdem hatten wir noch Zeit um im teuren Genf zu shoppen. Die Preise waren durchaus höher als bei uns, dafür gab es aber auch viel Spannendes und anderes in den Geschäften zu sehen und das ein oder andere reduzierte Teil war dann doch durchaus bezahlbar.

Der Mittwoch begann für uns alle mit Unterrichtshospitationen und dem Weiterarbeiten des Projektes. Auch an diesem Nachmittag hatten wir Zeit etwas mit der Familie zu unternehmen, da am Mittwoch die Schule nur bis zwölf Uhr geht.

Donnerstags beendeten wir das Projekt und stellten es den Eltern, den Lehrern, der Presse und der Schulleiterin vor.

Den letzten Abend ließen wir nochmals in der Familie mit leckerem französischem Essen ausklingen.

Unsere Zeit in Frankreich endete Freitag morgen. Alle verabschiedeten sich traurig. Doch die Vorfreude, die Franzosen im März in Bielefeld bei uns begrüßen zu können, ist groß.

Insgesamt war dies ein sehr gelungener Frankreichaufenthalt und wir können diesen Austausch nur weiterempfehlen

Elisabeth Burow und Malika Berners

Fußballstadtmeister in der Halle

Die Jungenmannschaft der Jahrgänge 2003-2005 des MPG wurde am Donnerstag, 16.02.18, Stadtmeister im Hallenfußball.

Nach einer durchwachsenen Vorrunde haben sich unsere Fußballer in der KO-Phase des Turniers von Spiel zu Spiel gesteigert. Im Viertelfinale wurde der Gastgeber von der Theodor-Heuss-Schule mit sechs zu null besiegt. Im Halbfinale gewannen wir gegen die Georg-Müller-Schule in einem kontrolliert und engagiert geführten Spiel mit zwei zu null, und das anschließende Finale gegen den Turnierfavoriten Realschule Heepen war an Spannung kaum zu überbieten.

Als das MPG nach einem schönen Konter mit eins zu null in Führung lag, wuchs trotz der Müdigkeit nach schon sieben Spielen das Selbstbewusstsein der Spieler und so erzwangen die MPG-Spieler durch ständiges und aggressives Anlaufen auch das zwei zu null. Leider gelang es nicht, die Intensität über die gesamte Spielzeit beizubehalten und so konnte Heepen noch ausgleichen. Kurz vor Schluss rettete die Latte für den bereits geschlagenen Torwart von Heepen und so ging es in ein 9-Meter-Schießen, indem es nach allen Schützen weiterhin unentschieden stand. In der Verlängerung des 9-Meter-Schießen wurde Jannis Tahar-Mezeddek zum Matchwinner. Erst hielt er den Schuss von Heepen. Dann legte er sich den Ball zurecht und verwandelte eiskalt.

Letztlich wurde eine bemerkenswerte Mannschaftsleistung mit dem Turniersieg belohnt und Jannis Tahar-Mezeddek wurde zum besten Torwart des gesamten Turniers gewählt.

Das MPG vertraten die folgenden Spieler

Stehend von links: Louis Onwuka (2 Tore), Linus Mauntel, Semih Civek, Arthur Fuhrmann (4 Tore), Praveen Selvenesan, Felix Gerner (2 Tore), Levin Kozay

kniend von links: Tobias Schröder (Kapitän, 2 Tore), Theo Tiemann (2 Tore), Jannis Tahar-Mezeddek (1 Tor und bester Torwart des Turniers)

Neue Basketball-Trikots

Die MPG-Basketballer spielen in neuen Trikots.

Großer Dank geht an den Förderverein des MPG, der die Anschaffung von
zwei neuen Basketball-Trikotsätzen ermöglichte. Die Spieler und
Spielerinnen unserer Basketballmannschaften und der wöchentlichen
Basketball-AG freuen sich schon auf die neue Saison, um in den neuen
Trikots um die Stadtmeisterschaft zu spielen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler des MPG dürfen gerne an der
Basketball-AG jeden Dienstag ab 13.30 Uhr teilnehmen. Die Anmeldung geht
an Herrn Malek. Die AG leiten unsere Sporthelfer Dominik und Fabian.

Die MPG-Basketballer spielen in neuen Trikots

Großer Dank geht an den Förderverein des MPG, der die Anschaffung von
zwei neuen Basketball Trikotsätzen ermöglichte. Die Spieler und
Spielerinnen unserer Basketballmannschaften und der wöchentlichen
Basketball-AG freuen sich schon auf die neue Saison, um in den neuen
Trikots um die Stadtmeisterschaft zu spielen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler des MPG dürfen gerne an der
Basketball-AG jeden Dienstag ab 13.30 Uhr teilnehmen. Die Anmeldung geht
an Herrn Malek. Die AG leiten unsere Sporthelfer Dominik und Fabian.

Winterkonzert mit Frühlingsblumen

Nach Schmuddelwetter und Sturmtief Friederike zeigte sich der Winter gestern Abend mal wieder von seiner schönen, besinnlich-musikalischen Seite. Beim Winterkonzert in der ehemaligen Bodelschwinghkirche luden die jungen Musikerinnen und Musiker zum Verweilen ein. Die Planck-Töne, das Streicher-Ensemble sowie Tilmann Mestwerdt mit seiner Konzertgitarre begeisterten das Publikum mit Traditionals (von Go down Moses bis Greensleeves) sowie alten und modernen Klassikern (von Bach bis Über den Wolken). Dabei waren es einmal mehr die besondere Akustik und Atmosphäre des einstigen Sakralraums, die den Abend in Erinnerung bleiben lassen. Am Ende gab es Frühlingsblumen, mit denen nun die Brücke zur milden Jahreszeit geschlagen wird.