Interkulturelles Lernen im Fokus – Job-Shadowing am Gymnasium Litochoro

Im Rahmen unseres Erasmus+-Projekts „Europa entdecken – Europa stärken“ hatte Herr Göbel die Möglichkeit, am Gymnasium Litochoro in Griechenland ein mehrtägiges Job- Shadowing zu absolvieren. Ziel dieser Hospitation war es, die interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und die interkulturelle Projektarbeit unserer Schule voranzutreiben.

Während des Aufenthalts bot sich ein vielfältiger Einblick in den schulischen Alltag und die pädagogische Arbeit der Partnerschule. Auf dem Programm standen die Teilnahme an Sitzungen, Gespräche mit den verantwortlichen Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie zahlreiche Unterrichtsbesuche in unterschiedlichen Fächern. Diese Erfahrungen ermöglichten einen direkten Vergleich zwischen den Schulsystemen und zeigten zugleich, wie ähnlich viele pädagogische Herausforderungen in Europa sind.

Besonders bereichernd war der intensive fachliche und persönliche Austausch mit den den Lehrkräften in Litochoro. Themen wie Projektlernen, Methoden der interkulturellen Bildung und der Umgang mit kultureller Vielfalt im Klassenzimmer standen dabei im Mittelpunkt. Neben vielen praktischen Anregungen für den Unterricht wurde die beidseitige Motivation besonders deutlich, die bestehende Kooperation zu vertiefen und gemeinsame Projekte ins Leben zu rufen.

Daher freuen wir uns sehr, dass für das Projekt folgende weitere Vorgehensweise vorgesehen ist: Im Frühjahr 2026 wird erstmals eine kleine Schülergruppe aus der Sek 1 unseres Gymnasiums nach Litochoro reisen, um die Zusammenarbeit vor Ort gemeinsam mit den griechischen Jugendlichen zu vertiefen. Damit entsteht auch hier eine nachhaltige Partnerschaft, die den europäischen Gedanken für unsere Schulgemeinschaft noch greifbarer macht.

Die gewonnenen Eindrücke und Ideen werden in die weitere Schulentwicklung einfließen und eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten im Bereich der internationalen Zusammenarbeit.