Demokratie

Die Demokratiebildung ist in der Landesverfassung NRW sowie im Schulgesetz festgeschrieben. Das Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen. Auch am MPG haben wir uns das Lernen über Demokratie sowie die Partizipation der Schulgemeinschaft an der Schulentwicklung auf die Fahnen geschrieben.
Schülerinnen und Schüler lernen etwas über die Demokratie, zum Beispiel in den Fächern Politik / Sozialwissenschaften oder Geschichte. Doch sie lernen auch, kritisch zu denken, zu diskutieren, selber mitzubestimmen und die Schule mitzugestalten.

Möglichkeiten der Partizipation

  • im Klassenrat, der in Klasse 5 eingeführt wird und regelmäßig stattfindet
  • als Klassensprecherin oder Klassensprecher bzw. Stufensprecherin oder Stufensprecher
  • in der SV (Schülervertretung), die den Schülerrat organisiert und sich an Projekten beteiligt (z. B. Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage)
  • als Mitglied einer AG, zum Beispiel der Schülerzeitungs-AG oder der Nachhaltigkeits-AG “It’s Challenge Time”, welche zum Beispiel einen Schulflohmarkt organisiert hat
  • als Schülerinnen- bzw. Schülervertreter in Fachkonferenzen
  • in Teilkonferenzen der Schulkonferenz, z. B. in den Teilkonferenzen “Schulidentität” oder “Mensa”
Flohmarkt am MPG, Juni 2025