
Die Sprachen anderer Völker sind das Tor zur Welt. Die Lebens- und Denkweise, die Geschichte und Kultur anderer Menschen kennen zu lernen, indem man ihre Sprache erlernt, bereichert uns und ermöglicht uns auch einen neuen Blick auf unser eigenes Leben.
Darüber hinaus haben die Fremdsprachen in den letzten Jahren ein enormes Gewicht gewonnen. Bei Reisen ins Ausland, aber auch in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur ist die aktive Beherrschung von Fremdsprachen ein großer Vorteil. Im Beruf werden diese Kenntnisse oft als Qualifikation vorausgesetzt.
Dieser Situation fühlen wir uns verpflichtet und möchten die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise zum Sprachenlernen motivieren und sie befähigen, auch nach der Schulzeit noch weitere Sprachen zu erlernen.
Die Sprachenfolge am MPG sieht folgendermaßen aus:

Individuelle Förderung in den Fremdsprachen

In der 5. Klasse erteilen wir im zweiten Halbjahr eine zusätzliche Förderstunde in Englisch (Englisch Plus), in der Erlerntes wiederholt und geübt werden kann. Ein Schwerpunkt liegt hier auf den grammatischen Strukturen.
Weiterhin unterstützen wir den Lernprozess ab Klasse 6 in Englisch durch die Individualförderung einzelner Kinder in kleinen Gruppen im gezielten Förderunterricht (FIT-Kurse), ab Klasse 6 außerdem in Französisch und Latein (2. Halbjahr, nach Bedarf). In der Klasse 9 wird eine wöchentliche Fachsprechstunde für Fremdsprachen und andere Fächer angeboten.
Für besonders interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler bietet das Max-Planck-Gymnasium die Möglichkeit, sich in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften auf international anerkannte Sprachzertifikate vorzubereiten.
Sprachen erleben: Austausche

Neue Menschen und ein neues Land kennen lernen – die besten Wege, um eine Sprache zu lernen, aber auch sich selbst zu erfahren in einer neuen Familie, Schule, Gesellschaft.
Am MPG haben die 8. und 9. Klassen die Teilnehmenden der Französischkurse eines Austausch mit unseren Partnerschulen in Frankreich zu absolvieren.
Schülerinnen und Schüler der SII, die Spanisch belegen, können am Schüleraustausch mit Spanien teilnehmen.
In der Einführungsphase (EF) besteht für drei bis vier Schülerinnen oder Schüler die Möglichkeit, bei einem bis zu zweimonatigen Austausch mit der Goshen High School (Indiana), unserer „Sister School“ in den USA, mitzumachen. Alle zwei Jahre beherbergen dann MPG-Familien Jugendliche aus Goshen.
Weitere Austausche finden im Rahmen des Erasmus+-Programms der EU statt, an dem das MPG teilnimmt. Wir haben Partnerschulen in Litochoro, Griechenland (Mittelstufe) sowie Prato, Italien (EF).
Im Rahmen einer AG können Schülerinnen und Schüler der Q1 an den “Model United Nations” teilnehmen. Der Höhepunkt der AG ist die Reise zu unserer Partnerschule in Örebro, Schweden, wo Schülerinnen und Schüler aus mehreren Ländern ein UN-Rollenspiel durchführen.
Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben in den vergangenen Jahren ihre Fremdsprachenkenntnisse in halb- und ganzjährigen Auslandsaufenthalten in Frankreich, England, USA, Australien, Neuseeland, Kanada, Südamerika vertieft. Zu diesen wichtigen Lebenserfahrungen ermutigen wir unsere Oberstufenschülerinnen und –schüler. Wir beraten sie intensiv zu den für sie besten Möglichkeiten. Zwei Kollegen sind mit der individuellen Beratung, der Organisation von Elternabenden und der Vermittlung von Stipendien der Landesregierung betraut.
Regelmäßige Leistungskurs-Fahrten führen z.B. nach Paris oder London; vor Ort können die im Unterricht erarbeiteten sprachlichen und kulturellen Erkenntnisse vertieft und veranschaulicht werden.
Besondere Leistungen im Bereich der Fremdsprachen werden beim Abitur durch den Preis des „Vereins der Freunde und Förderer des MPG“ ausgezeichnet.
