
Eine gute mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht ein fundiertes Verständnis unserer natürlichen und technischen Umwelt sowie die Bewertung von Möglichkeiten und Risiken technischer Entwicklungen und politischer Entscheidungen.
Um die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu befähigen, ist es unsere Aufgabe, ihnen die nötige Methoden- und Sachkompetenz über Zusammenhänge und naturwissenschaftliche Denkweisen zu vermitteln. Wir nutzen die Möglichkeiten des Ganztags, um bereits ab Klasse 5 fächerverbindend in die naturwissenschaftliche Methodik einzuführen.
Fundiertes Wissen im MINT-Bereich kann bei uns erworben werden
● im Unterricht der Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik (Sekundarstufe I),
● in zusätzlichem Fachunterricht in Mathematik in den Jahrgängen 8 und 9,
● im Informatik- oder Naturwissenschaftskurs des Wahlpflichtbereichs II ab Jahrgangsstufe 8,
● in Grund- bzw. Leistungskursen der Oberstufe,
● in zusätzlichem Fachunterricht in Mathematik in der EF und der Anwahl von Informatik.
Unser Konzept für die MINT-Fächer wurde mit dem Siegel „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.
Stärkung der MINT-Fächer: Besondere Angebote am MPG
Angebote jenseits des Fachunterrichts und Wahlpflichtangebote
- Ateliers mit Angeboten aus den Naturwissenschaften in den Klassen 5 und 7, z. B. „Lego-Robots“, Chemie entdecken“, „Fliegen“ oder „Biologie“
- Biologie-AG (5-Q2) und MPG Open Lab (6-Q2)
- Fach Informatik und fächerverbindender Kurs Naturwissenschaften in den Jahrgangsstufen 8 und 9 der differenzierten Mittelstufe
- Projektkurse im Fach Informatik in der Qualifikationsphase



Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Känguru/Mathe, Mathe-Olympiade, Science-Olympiaden, Biber/Informatik) für interessierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge

Angebote und Projekte im Rahmen von Kooperationen
- Projekte in Kooperation mit Bielefelder Unternehmen (Mitgliedschaft im Verein „experiMINT e. V. Bielefeld“)
- enge Zusammenarbeit mit der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
- Angebote in Kooperation mit der Uni Bielefeld („Kolumbus Kids“ für begabte Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 5, Einführung in die Wissenschaften sowie in wissenschaftliches Arbeiten im Projekt „School meets Science“ für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Q1, Kooperation mit dem Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung)
- „Brückenkurs Mathematik“ in Kooperation von Bezirksregierung, Uni Bielefeld und MPG, der Oberstufenschülerinnen und -schülern, die ihre Zukunft im MINT-Bereich oder der Wirtschaft sehen, an die mathematischen Kompetenzen für ein Studium in diesen Bereichen vorbereiten soll
Arbeitsgemeinschaften in allen Jahrgangsstufen
Zwei Pfeiler unseres flexiblen Angebots an Arbeitsgemeinschaften sind
● die Umwelt-AG „It’s challenge time“, in der Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in Natur und Umwelt schaffen wollen,
● das MPG Open Lab, in der wir auf den Forscher- und Entdeckergeist unserer Schülerinnen und Schüler setzen. Die Freude am eigenen Experimentieren wird genutzt, um die Ausbildung naturwissenschaftlicher Denkweisen in kleineren und größeren Projekten oder durch die Teilnahme an Wettbewerben weiterzuentwickeln. So haben unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren an einer Vielzahl von Wettbewerben, z.B. „BioLogisch“, „Informatik-Biber“, „Informatik-Olympiade“, „Chemie-Olympiade“, „Physik-Olympiade“, „Chemie entdecken“ und „zdi-Roboterwettbewerb“ erfolgreich teilgenommen.
Fächerverbindender Unterricht: Der Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Der Differenzierungskurs Naturwissenschaften bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Fächer Biologie (Jahrgang 8) sowie Chemie und Physik (Jahrgang 9) in fächerverbindenden Kontexten kennenzulernen. Themen wie Astronomie, Bionik, Verhaltensforschung oder Forensik liegen außerhalb der Inhalte des normalen Fachunterrichts. Gefördert werden Selbstständigkeit, naturwissenschaftliches Problemlösen und Medienkompetenz durch das Arbeiten in Projekten sowie die Durchführung des Unterrichts an außerschulischen Lernorten:
● das Experimentieren an der Uni Bielefeld sowie an der Hochschule Bielefeld
● die Arbeit mit Experten der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG im Unterricht
Informatik am MPG
Als Pflichtfach in der Erprobungsstufe wird Informatik am MPG in der 6. Jahrgangsstufe zweistündig unterrichtet. Dabei wird ein erster Einblick in einige der wissenschaftlichen Gebiete der Informatik ermöglicht: Informationen und Daten, einfache Algorithmen aber auch die Automatisierung und künstliche Intelligenz sind unter anderem als Inhaltsfelder zu benennen.
In den Differenzierungsjahrgängen 8 und 9 können diese und weitere Aspekte im Wahlpflichtfach vertieft werden. Schwerpunkte sind beispielsweise die Auseinandersetzung mit einfachen Informatiksystemen, die Analyse von Webseiten und das Erstellen eigener Präsentationen für das Internet, die sichere Kommunikation mit Kryptografie und ein Einstieg in textorientierte oder blockbasierte Programmierung.
Computerräume am MPG
Das MPG verfügt über drei Computerräume mit zusammen ca. 50 Arbeitsplätzen, die von allen Fächern genutzt werden. Über die Computerräume hinaus finden sich in Bibliothek und Selbstlernzentrum weitere Computer.
Zur Ausstattung unserer Computerräume gehört
● eine einheitliche Software und ein Zugang zum Computernetzwerk der Schule,
● geeignete Lernsoftware, die kostenfrei im Internet erhältlich ist,
● ein Zugang zum Netzwerk für alle Schülerinnen und Schüler, sodass sie ihre persönlichen Daten hinterlegen und abrufen können,
● die Beschränkung des Zugangs zum Internet durch eine Filtersoftware im Sinne des Jugendschutzes,
● die Möglichkeit zur Kommunikation und zum Austausch von Daten über die Plattform „iServ“ (auch außerhalb der Schule erreichbar)
Im Rahmen der Digitalisierung entwickeln wir unser Medienkonzept ständig weiter. Aktuell werden alle Schülerinnen und Schüler schrittweise durch die Schule bzw. den Schulträger (Stadt Bielefeld) mit iPads ausgestattet.


Workshop „Raumfahrt“
Außerschulische Lernorte
Orte des Lernens sind auch außerschulische Lernorte, für die MINT-Fächer, z. B.
● die Universitäten Bielefeld, Osnabrück, Paderborn und Münster, zu denen wir gute Kontakte pflegen,
● Betriebe in der Umgebung,
● Angebote von experiMINT e.V. und Energie-Impuls-OWL e.V.,
● das Deutsche Museum, das Max-Planck-Institut für Biochemie, das Leibniz-Rechenzentrum, der Tierpark Hellabrunn u.a. im Rahmen der MINT-Fahrt in der Q1 nach München oder Berlin.
