Anmeldung und Registrierung
Oft ist dies der Fehler: Ihr Benutzername ist die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung angegeben haben. Sie müssen in das Feld “Account” also diese E-Mail-Adresse eintragen. (Hingegen hat der Benutzername Ihrer Kinder die Form vorname.nachname, d.h. die Kinder geben an dieser Stelle keine Mail-Adresse ein). Achten Sie ebenfalls auf Groß- und Kleinschreibung.
Die Rückmeldungen zum Beispiel zu Wandertagen werden deutlich erleichtert, wenn Sie über den einen Account entsprechend nur eine Rückmeldung zu den Wandertagen geben müssen.
Auch eine zusätzliche Anmeldung entfällt in der Organisation für Sie und uns. Der Account kann von verschiedenen Geräten einfach genutzt werden (zum Beispiel mit der IServ-App).
Ebenfalls können Sie mit zwei Zugängen zu einem Account bequem sehen, ob Rückmeldungen zu Wandertagen schon gegeben wurden.
Wenn Sie zwei Registrierungscodes erhalten haben, bedeutet dies in der Regal, dass beide Elternteile an verschiedenen Adressen bei der Schule gemeldet sind und beide Elternteile für Anschreiben der Schule berechtigt sind.
Beide Elternteile können sich in diesem Fall registrieren, es genügt aber auch, wenn nur ein Elternteil sich registriert.
Sollten beide Elternteile bei der Schule unter einer Adresse gemeldet sein, kann sich auch nur ein Elternteil registrieren (der Account kann aber durch beide Elternteile genutzt werden).
Falls Sie mehrere Kinder am MPG haben, erhalten Sie für jedes Kind einen eigenen Registrierungsbogen. Bitte registrieren Sie sich nur mit einem der Bögen, egal welchem. (Weitere Registrierungsversuche mit derselben privaten E-Mail-Adresse schlagen fehl.) Bitte vernichten Sie nicht genutzte Registrierungsbögen.
Sollte ihr weiteres Kind nicht in ihrem Elternaccount erscheinen, melden Sie sich gern unter der E-Mail-Adresse max-planck-gymnasium@bielefeld.de
Hier finden Sie ein PDF zur Anleitung des Elternmoduls:
https://www.mpg-bielefeld.de/iserv-anleitung-fuer-eltern/
Hier finden Sie eine Videoanleitung zum Registrierungsvorgang.
https://www.youtube.com/watch?v=8f_Lm_xVVok
Hier finden Sie eine Videoanleitung zur Nutzung des Moduls „Elternbriefe“.
Sie erhalten als Elternteil der Schule keine eigene Schuladresse. IServ richtet für Sie nur einen Account ein, der mit Ihrer privaten Adresse verknüpft ist. Diese können Sie auch jederzeit ändern. So wird den Lehrkräften die Möglichkeit gegeben datenschutzkonform und effizient mit Ihnen zu kommunizieren. Es müssen keine Verteiler mehr angelegt werden und die Lehrkräfte müssen Ihre privaten E-Mail-Adressen nicht speichern. Dies bedeutet zusätzliche Sicherheit für Ihre Daten.
Bitte gehen Sie in einem Browser (also Firefox, Chrome, Safari o.Ä.; nicht in der App) auf unsere Login-Seite https://mpgbi.schule und probieren Sie es dort. Ihr Benutzername ist Ihre E-Mail-Adresse, das Passwort haben Sie selber gesetzt. Wenn das nicht klappt, dann klicken Sie bitte auf „Passwort vergessen“ und setzen Ihr Passwort neu.
Bitte verwenden Sie zur Anmeldung in IServ ( https://mpgbi.schule) die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung in IServ angegeben haben, als Benutzernamen. Achtung: Falls Sie bei der Registrierung Großbuchstaben verwendet haben (z.B. Max.Mustermann@gmx.de), dann müssen Sie diese Großbuchstaben immer eintragen.
Bitte prüfen Sie genau, ob Sie die E-Mail-Adresse und das Passwort wirklich richtig eingetragen haben. Tippfehler passieren schnell. Achten Sie auch auf die Groß- und Kleinschreibung in Ihrer E-Mail-Adresse, sie muss genauso sein wie bei der ersten Anmeldung. Handytastaturen korrigieren z.B. gerne den ersten Buchstaben zu einem Großbuchstaben. Teilweise ergänzt die Autokorrektur auch ein Leerzeichen am Ende, das gelöscht werden muss.
Wenn das nicht hilft, schließen Sie die Seite, öffnen Sie sie nochmal und probieren Sie es bitte ein weiteres Mal. Wenn dann der Fehler immer noch auftaucht, schicken Sie bitte eine Mail an max-planck-gymnasium@bielefeld.de. Nennen Sie uns dabei Ihre E-Mail-Adresse so, wie Sie sie als Nutzernamen verwenden möchten (max.mustermann@xy.de oder M.mustermann@xy.de oder M.Mustermann@xy.de …). Wir prüfen die Schreibweise Ihrer E-Mail Adresse.
Auf der Startseite können Sie auf „Passwort vergessen“ klicken. Dann müssen Sie die E-Mail-Adresse eintragen, mit der Sie sich bei IServ registriert haben, und bekommen ein neues vorläufiges Passwort zugeschickt.
Probieren Sie https://mpgbi.schule aus.
Möglichkeit 1: Manchmal werden die Accounts vom System nicht zusammengefasst. Wir wissen auch nicht, warum. Bitte wenden Sie sich an max-planck-gymnasium@bielefeld.de. Idealerweise nennen Sie uns dabei die Namen aller Ihrer Kinder und deren Klasse sowie die E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer IServ-Anmeldung genutzt haben.
Möglichkeit 2: Eines der Kinder wurde erst neu eingeschult. Melden Sie sich in der App einmal ab und wieder an, vielleicht löst das das Problem schon. Wenn nicht: Bitte haben Sie ein bisschen Geduld, wir schaffen nicht alles vor Schulbeginn in der Sommerferien, und auch in der ersten Schulwoche haben wir andere Prioritäten. Sie verpassen nichts.
Das müssen Sie zum Glück gar nicht. Wenn alles korrekt funktioniert, tauchen beide Kinder automatisch in ihrem zuerst erstellten Account auf. Wenn nicht, dann melden Sie sich bitte bei max-planck-gymnasium@bielefeld.de und nennen uns Namen und Klassen Ihrer Kinder sowie die E-Mail-Adresse, die für beide verwendet werden soll. Den zweiten Code brauchen Sie nicht mehr.
Auch wenn Sie bereits mit zwei verschiedenen Adressen zwei getrennte Accounts für Ihre Kinder erstellt haben, können wir das zusammenführen. Wir kümmern uns darum, meist schaffen wir das innerhalb weniger Tage.
Allgemeine Informationen
Das Schüler*innenmodul ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Klassenarbeitskalender, dem Kalender der Schule bzw. der Klasse, Mails über die Schülermailadresse und vieles mehr.
Das Elternmodul ermöglicht lediglich den Zugang zu Elternbriefen. Eltern erhalten keine eigene E-Mail-Adresse, sondern hinterlegen bei der Anmeldung eine eigene, private Adresse. Diese ist für die Lehrkräfte bei Kontaktaufnahme nicht einsehbar.
Nein, Sie müssen die App nicht herunterladen. Sie können auch einfach über den Browser über https://mpgbi.schule auf Ihren Account zugreifen.
Sie können für Ihren Elternaccount eine Benachrichtigung einrichten, sodass Sie beim Vorliegen neuer Elternbriefe informiert werden. Dies ist zum einen über die App als Push-Benachrichtigung möglich. Zum anderen können Sie eine Benachrichtigung über Ihre private E-Mail-Adresse einrichten.
Gehen Sie dazu in Ihrem Account auf Ihren Namen in der linken Spalte und wählen „Benachrichtigungen”. Dort können Sie Ihre Einstellungen verwalten.
Abwesenheiten / Krankmeldungen
Eine Krankmeldung über das Elternmodul ist bis 09:00 Uhr für den aktuellen Tag möglich.
Es kann maximal für die kommenden 5 Tage eine Krankmeldung über das Elternmodul erfolgen (Achtung: Eine eingereichte Krankmeldung kann nicht mehr von den Eltern verändert werden -> Wir empfehlen daher nur tagesweise Krankmeldungen).
Eine längerfristige Krankmeldung sollte aber weiterhin mit der Klassenleitung / Jahrgangsstufenleitung kommuniziert werden.
Eine Krankmeldung über das Abwesenheitsmodul ist bis 09:00 Uhr für den aktuellen Tag möglich.
Eine nicht über das Elternmodul erfolgte Krankmeldung muss in schriftlicher analoger Form bei der Klassenleitung (Sek I) bzw. bei der jeweiligen Lehrkraft (Oberstufe) über den "Laufzettel" erfolgen.
In diesem Fall muss die Krankmeldung in schriftlicher analoger Form bei der Klassenleitung (Sek I - Jg. 5 bis 9) bzw. bei der jeweiligen Lehrkraft (Oberstufe Jg. 10 bis 12) über den "Laufzettel" entschuldigt werden.
Eine Krankmeldung zu einem Kind aus der Sek I (Jg. 5 bis 9), die über das Elternmodul erfolgt ist, muss NICHT mehr schriftlich entschuldigt werden!
Eine solche Krankmeldung wird in der Regel im Laufe des Tages von der Klassenleitung auf „schriftlich entschuldigt“ gesetzt. Dies ist am Tag der Krankmeldung im Elternmodul auch sichtbar.
Eine Krankmeldung zu einem Kind in der Sek II / Oberstufe (Jg. 10 bis 12), die über das Elternmodul erfolgt ist, muss weiterhin auch über den Laufzettel schriftlich entschuldigt werden. Dies dient der vollständigen Übersicht der Fehlzeiten auf dem "Laufzettel" (auch aus Sicht der Schülerinnen und Schüler).
Es ist derzeit leider nicht möglich, selbst einzustellen, was den Eltern im Abwesenheitsmodul angezeigt werden soll. Ebenfalls ist es systemseitig derzeit nicht möglich, dass Eltern versehentliche Falsch- oder Mehrfachangaben löschen oder bearbeiten können. Dieser Vorschlag wurde in die Liste der Verbesserungswünsche an IServ GmbH übernommen.
Elternbriefe
Eine entsprechende Anleitung finden sie unter folgendem Link.
Ja, das ist ohne Probleme möglich. Gehen Sie dazu entweder durch den bereits erhaltenen Link in Ihrer Erinnerungsmail oder im Elternmodul auf den entsprechenden Elternbrief. Klicken Sie anschließend rechts oben auf den blauen Button „Antwort bearbeiten“. Sie können anschließend Ihre Antwort bearbeiten. Wichtig: Die Lesebestätigung kann nicht geändert werden, da ein „gelesen“ aus Prinzip nicht rückgängig gemacht werden kann.
Gehen Sie dazu entweder durch den bereits erhaltenen Link in Ihrer Erinnerungsmail oder im Elternmodul auf den entsprechenden Elternbrief. Im Elternbrief sehen Sie Ihre bereits gemachten Angaben und können diese gegebenenfalls oben rechts bearbeiten. Wenn Sie in Ihrem Elternbrief nur die Daten zum Elternbrief sehen und für Sie keine Option auftaucht, dann haben Sie den Elternbrief bereits mit „gelesen“ bestätigt.
Nein, Elternnbriefe können ausschließlich durch Lehrkräfte versendet werden.
Elternsprechtag
In der Regel erhalten Sie sofort, wenn ein neuer Elternsprechtag vom MPG angelegt bzw. erstellt worden ist, eine Benachrichtigung.
Der Buchungszeitraum, zu dem dann Termine gebucht werden können, beginnt allerdings erst einige Tage später.
Das MPG informiert in der Regel darüber, wann der Buchungszeitraum beginnt, in einer separaten Informationen.
Messenger / Kommunikation
Nein. Am MPG haben wir uns dazu entschieden, dass die Kommunikation zwischen Lehrkraft und Eltern weiterhin per Mail erfolgt. Sollten Sie eine Fachlehrkraft eines Kindes kontaktieren wollen, so wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung / Jahrgangsstufenleitung Ihres Kindes.
Der Gruppenkanal wird von der Klassenleitung eingerichtet. Über diesen Kanal sollen ausschließlich organisatorische Dinge (wie z.B. die Organisation eines Klassenfestes) abgestimmt werden.
Nein, eine Kommunikation bzw. ein Anschreiben von Eltern zu Eltern ist im Elternmodul weder vorgesehen noch möglich.
In der IServ App unter Einstellungen → Benachrichtigungen, erscheint Ihr Smartphone. Dort können Sie unter Abonnements ihre abonnierten Benachrichtigungen verwalten. In welcher Form Sie auf dem Handy benachrichtigt werden wollen (auf dem Sperrbildschirm, unter Mitteilungen oder als Banner/PopUp) verwalten Sie in den Einstellungen ihres jeweiligen Smartphones.
Die Benachrichtigungen waren in der Vergangenheit leider nicht 100% zuverlässig. Auch deswegen möchten wir auf eine Kommunikation über den Messenger verzichten.
