Um die Computerkenntnisse aller Schülerinnen und Schüler den wachsenden Anforderungen des Alltags anzupassen, haben wir den halbjährigen Kurs „Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft“ verpflichtend eingeführt. Folgende Inhalte werden thematisiert:
- In Fortführung der Medienausbildung der Jahrgänge 5 und 6 vertiefen und ergänzen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse der Textverarbeitung, der gezielten Internetrecherche und des Erstellens und Haltens digitaler Präsentationen.
- Weiterhin wird notwendiges Hintergrundwissen für den sicheren Aufenthalt im Internet vermittelt, z.B. über Privatspäre und verantwortungsvolles Verhalten in sozialen Netzwerken und den Schutz der eigenen Daten beim surfen.
- Ein spielerischer Einstieg in den Bereich Kryptologie beantwortet die Frage, was man tun kann, um eigene Daten geheim zu halten.
- Die SuS lernen verschiedene Codes kennen, die ihnen im digitalen Alltag begegnen.
- Spielerische Schritte mit einer altersgerechten graphischen Lernsoftware ermöglichen erste Einsichten in das Thema Programmierung.
Eine kontinuierliche Informatikausbildung ab Jahrgang 7 ist durch die Wahl des Faches in der Differenzierten Mittelstufe und der Sekundarstufe II möglich, aber nicht verpflichtend.